Eeylops Eulerei | |
Rauhfußkautz Aegolius funereus | |
|
|
Informationen zu dieser Eulenart | |
Kennzeichen:
Gestalt
klein. Sein Ruf ab Februar: flötendes, leicht vibrierendes und etwas
anschwellendes “bu-bu-bu-bu...” 24 - 26 cm lang, Flügelspannweite 54- 62
cm, sein Kopf ist groß und rund mit ausgeprägtem Gesichtsschleier, Füße
einschließlich der Zehen befiedert (raufüßig). Die Jungvögel sind
schokoladenbraun.
Lebensraum:
Man trifft
ihn in den Nordischen Taigawäldern, Alpen u. Mittelgebirgen aber auch in
Tieflandgebieten Mitteleuropas. Wissenswertes: Rein nachtaktiv.
Lebensgewohnheiten:
Geschlechtsreif im 1. Lebensjahr. Führt eine Saisonehe. Neupaarung zu jeder
Brut. Balz ab Februar. Legebeginn zwischen März und Mai. Meist Anfang April.
Nahrung:
Erd-
und Rötelmäuse, kleinere Vögel, Spitz- und Haselmaus.
|
|
Eigenschaften als Posteule | |
Dieser kleine Kauz ist eher für kurze Flüge geeignet (innerorts). Er fliegt flink und ist auch sehr geschickt und wendig. Er traut sich eine ganze Menge zu, was für seinen großen Mut und seinen Arbeitsdrang steht. Wenn er es sich selbst zutaut und er schon etwas erfahrener ist (kein Jungtier mehr) dann kann man ihn aber auch auf längere Botengänge schicken. Er ist ein echtes Energiebündel. |
|
gefunden von Aphaia auf www.eulenmanie.de | |