Eeylops Eulerei | |
Waldohreule Asio otus | |
|
|
Informationen zu dieser Eulenart | |
Kennzeichen:
Die
Waldohreule ist so groß wie die Schleiereule. Eine schlanke Eule mit langen
Federohren.
Auffallend sind ihre langen, meist hoch aufgerichteten Federohren und ihre
feuergelben bis glutroten Augen. Auf der Oberseite ist sie gelblich-braun
mit dunklen Schaftstreifen, auf der Unterseite ist das Gefieder hell
rostgelb bis fast weiß mit dunklen Schaftstrichen gefärbt man könnte diese
Gefiederung auch als rindenartig beschreiben.
Ihr
Wutschrei erinnert an ein lautes Gebrüll was man auch als etwas kläffend
bezeichnen würde. Ihr alltäglicher Ruf ist ein dumpfes, weit hin hörbares
„huh“.
Lebensraum:
Meist in
Landschaften mit mosaikartigem Wechsel von Wald und Feld. Außerhalb der
Brutzeit auch in Parks und sogar auf Friedhöfen.
Die
Waldohreule bevorzugt dichte Nadel- und Mischwälder als Ruhe- und
Brutplätze. Die Jagd findet vorwiegend auf den an Wäldern angrenzenden
freien Flächen statt. In Deutschland besitzt die Waldohreule noch gesicherte Bestände und ist deshalb nicht akut bedroht. In zunehmende Maße hat sie in den letzten 15 Jahren auch neue Lebensräume, wie Stadtgärten und Parks, auch in den Marschgebieten, erfolgreich besiedeln können. Schutzmaßnahmen:
Günstig für
die Waldohreule wirken sich erhaltene Krähen-, Tauben- sowie alte
Elsternnester an Waldrändern, Hausgärten, Parks und Friedhöfen als Brutplatz
aus.
|
|
Eigenschaften als Posteule | |
Die Waldohreule ist Nachtaktiv und sehr genügsam. Sie ist eine gute Einsteigereule. Mit ihrem sehr guten Gehöhr und ihrem erstaunlich guten Gedächtnis ist sie auch für schwierige Aufgaben bestens geeignet. Jedoch bei größeren Strecken benötigt sie etwas mehr Zeit da sie einen eher gleitenden Flug hat. Dies aber wiederum ist eine gute Eigenschaft wenn es auf sehr lange Kraftraubende Flüge geht. |
|
gefunden von Aphaia auf www.eulenmanie.de | |