Eeylops Eulerei
Zwergohreule    Otus scops / Scops owl
 

www.eulenwelt.de

 

www.eulenwelt.de
Informationen zu dieser Eulenart
Kennzeichen:  Die Zwergohreule gehört zu den Ohreulen. Mit einer Größe von 19-20cm und einer Spannweite von 49-54cm ist sie die kleinste Ohreule. Männchen und Weibchen sind etwa gleich schwer (80-95g), auch sind sie äußerlich kaum zu unterscheiden.  Ihr Gefieder ist rindenfarben, so dass sie am Tagesruheplatz gut geschützt sind. An den Flügeln ist sie graubraun und am Bauchgefieder hellgrau gefärbt. Wie ihr Name sagt hat sie kleine Federohren. Häufig liegen diese aber so eng am Kopf an, dass man sie gar nicht sieht. Sie hat gelbe Augen und der Schnabel ist schwarz. 

Ihr Lebensraum: Im Sommerhalbjahr bewohnt sie die Gebiete rings ums Mittelmeer sowie Mittelasien (man findet sie in der Südschweiz, in Österreich, in Ungarn, in der Südslowakei, in Rumänien, in der Ukrane und in Mittelrussland). Den Winter hingegen verbringt sie in den afrikanischen Savannen südlich der Sahara. Den weitesten Weg legen die Kleinohreulen  von Sibirien  zurück (bis ca. 8000km).

Wissenswertes: Die Zwergohreule ist ausschließlich dämmerungs- und nachtaktiv. Als große Ausnahme unter den Nachtgreifvögeln ist die Zwergohreule ein Zugvogel.

 

Eigenschaften als Posteule
Sie kann zwar enorme Strecken zurücklegen, ist aber nicht zu gebrauchen für längere Flüge mit Briefen. Man kann ihr höchstens einen kleinen Zettel mitgeben für lange Flüge. Sie ist durch ihre Winzigkeit gut im Manövrieren und auch sehr schnell. Also geeignet für sehr wichtige Nachrichten. Man sollte dabei aber beachten, dass sie nachtaktiv ist und es ihr also unbehaglich ist am Tag, Post zu verteilen. Da sie aber sehr treu ist würde sie natürlich  auch das machen. Auch wird sie in der Freiheit (da gehört auch die Arbeit als Posteule dazu) nur 6 Jahre alt wird, in Gefangenschaft kann sie mindestens 12 Jahre alt werden. Man sollte auch darauf achten sie nicht nach Nordafrika oder auf Mittelmeerinseln zu schicken, da sie dort von den Muggeln in Netzen gefangen oder abgeschossen, um dann als Delikatessen auf dem Markt angeboten zu werden. Im Allgemeinen sind diese kleinen aber süßen Eulen sehr gute Posteulen für kleinere Strecken.  Interessant ist, dass sie als einzige Eulenart schon bei Homer, im 8. Jahrhundert vor Christus in der Odyssee erwähnt wird.

zurück

© Mondentochter für das GryffTeam 2003
Quellentexte: www.eulenwelt.de , http://www.markuskappeler.ch/tex/texs/zwergohreule.html , Die Brutvögel Europas Bd.2