Eeylops Eulerei |
Eulen im Sprachgebrauch / Sprichwörter |
Eulen und Licht vertragen sich nicht Aussage über Streithähne Vom Eulengeschrei stirbt niemand Beruhigung für Überängstliche Eulengeschrei bringt kein Pferd ums Leben so drückt man das gleiche im Surinam aus Eulen zu Eulen, Krähen zu Krähen Jeder zu Seinesgleichen Wo eine Eule vorkommt, da kreischen alle kleinen Vögel Der Hass der Kleinen auf die Großen Die Eule ist Herrin in ihrem Nest Das Recht in seinem Heim sich zu verwirklichen Es hat mich keine Eule ausgebrütet Ich bin nicht dumm Eulen nach Athen tragen Seit alters wurden Eulen und ihr Ruf in Zusammenhang mit dem Tod, Dunkelheit und Unglück gebracht, so z.B. in Ägypten, Indien, China, bei den Etruskern, Kelten, Griechen und Römern; in der Bibel gelten Eulen als unreine Tiere. Auch Hexenzauber wurde in Verbindung mit Eulen gesehen. In Athen wurde die Eule (eigentlich der Steinkauz) zum heiligen Tier der Stadtgöttin Athene weil sie auf der Akropolis in größeren Anzahlen nisteten. Als Tier der Athena war die Eule Sinnbild der Weisheit und der Wissenschaft. Außerdem galt sie als Unglücksbote, als Wetterprophet oder auch als Mittel zur Abwehr von Blitz und Hagel, das am Scheunentor befestigt wurde. Das Bild der Eule findet sich - zusammen mit der Göttin - seit dem 6. Jh. v. Chr. auf attischen Münzen. Entweder von diesen Münzen oder vom häufigen Vorkommen der Eulen auf dem Athener Burgberg wird die Redensart: "Eulen nach Athen tragen" im Sinne von "etwas Überflüssiges tun" abgeleitet. Sie geht auf den Ausspruch: "Wer hat die Eule nach Athen getragen?" in der Komödie "Die Vögel" von Aristophanes zurück. Quelle Brockhaus Bd. 4/15 Eule hässliche Frau Des einen Eule ist des anderen Nachtigall über Geschmack lässt sich streiten Klug wie die Eulen sein schlau, klug sein Ein Gesicht machen, wie eine Eule am Mittag einen schläfrigen Eindruck machen Eulenäugig mit großen Augen, wie eine Eule Eulenflucht Abenddämmerung Kauz Sonderling, wunderlicher Mensch Lustiger Kauz fröhlicher Mensch Das Haar zu einem Kauz aufstecken sich einen Haarknoten machen kauzig wunderlich, verschroben im Französichen: Eule = hibou hibou: Menschenhasser chouette (=Kauz): alte, böse Frau c'est chouette!: das ist toll, fabelhaft! im italienischen: Eule = gufo gufo: Eigenbrötler, Sonderling gufare: schreien wie eine Eule, schnauben, schnaufen civetta(=Kauz): kokette Frau, Zeitungsreklameblatt occhi di civetta (=gelbliche Augen): Goldmünzen naso a civetta: Hakennase |
© Aphaia für das GryffTeam 2003 / Blue für die SlyGemeinschaft 2003 |
|