Magische Menagerie

Einteilung in Tier- und Zauberwesen

 

 

 

Um für alle, die darüber noch nicht ausreichend informiert sind, Klarheit zu schaffen: Die Magischen Geschöpfe werden in zwei Gruppen eingeteilt, Tier- und Zauberwesen.

Alle Zauberer und Hexen (mit Ausnahme der Werwölfe) sind Zauberwesen. Die meisten magischen Geschöpfe (was der größte Teil der Magier für magische Geschöpfe hält), hingegen sind Tierwesen. Bei einem Zauberer oder einem Drachen ist die Rage, zu welcher Gruppe sie gehören, eindeutig zu beantworten; aber was ist zum Beispiel mit der Sphinx? Ist die nun ein Zauber- oder ein Tierwesen?

Nun, man hat schon sehr früh versucht, diese Einteilung klar zu definieren, das erste Mal im vierzehnten Jahrhundert. Burduck Muldoon meinte, dass alle Mitglieder der magischen Gemeinschaft, die auf zwei Beinen stehen können, sich Zauberwesen nennen dürfen. Jedoch traten schon bei der Ersten Zauberwesenversammlung einige Probleme auf. So galten Trolle als Zauberwesen, genauso wie Diriclaws, Augureys und Fwuuper.

Vermutlich langen sie sich in diesem Moment an den Kopf und denken: „Dies sollen Zauberwesen sein?“ - Ja, nach der „Zwei-Beine-Definition“ schon. Doch Burduck erkannte seinen Fehler sofort (oder spätestens, als er auf einem Haufen Porlock-Mist ausrutschte, als er die Versammlung eröffnen wollte). Er schwor sich, nie mehr einen Versuch zu starten, diese Einteilung vorzunehmen.


Madame Elfrida Clagg, die Nachfolgerin Burdocks, unternahm den zweiten Versuch. Zauberwesen seien alle Wesen, die der menschlichen Sprache mächtig seien. Doch auch diesmal endete die Versammlung in einem Chaos, Trolle, denen Kobolde einige Wörter beigebracht hatten, verwandelten den Saal wie schon beim letzten Mal in Kleinholz. Die Delegation der Geister, die dieses Mal teilnahm, verließ den Saal empört mit dem Kommentar: „Man hat die Lebenden eindeutig bevorzugt. Jetzt bin ich schon 700 Jahre tot, und habe vorher immerhin 45 Jahre gelebt, aber so beleidigt wurde ich noch nie....“

Die Zentauren, die das letzte Mal nicht teilnehmen konnten, (sie haben schließlich vier Beine) weigerten sich der Versammlung teilzunehmen, da die Wassermenschen ausgeschlossen wurden (diese können sich über Wasser nur auf Meerisch verständigen).
Doch im Jahr 1811 (diese Zahl sollten sich vor allem Schüler von Professor Binns gut einprägen) fand man endlich die Bestimmungen, auf die sich der überwiegende Teil der magischen Gemeinschaft einigen konnte.
Grogan Stump (auch so was, was man sich einprägen sollte), der neue Zaubereiminister, verfügte:
Jedes Geschöpf, das hinreichend intelligent ist, um die Gesetze der magischen Gemeinschaft zu verstehen und Mitverantwortung bei der Gestaltung dieser Gesetze zu übernehmen, gelte als Zauberwesen.
Die Trolle, konnten sich ohne die Hilfe der Kobolde nicht eindeutig verständigen und wurden der Ordnung der Tierwesen zugeteilt. Die Wassermenschen konnten mit Hilfe von Dolmetscher erstmals an den Titel Zauberwesen kommen. Feen, Wichteln und Gnomen wurde trotz ihrer zwei Beinen entschlossen den Titel Tierwesen zugeteilt.
Leider war es dann doch nicht bei allen so einfach: Die Zentauren lehnten den Zauberwesenstatus ab und blieben Tierwesen, die Wassermenschen folgten ihnen ein Jahr später. Die Werwölfe konnte man nie richtig zuteilen, so ist das Werwolf-Unterstützungsamt innerhalb der Zauberwesen-Behörde angesiedelt, das Werwolfregister und das Werwolfkommando haben ihren Sitz hingegen in der Tierwesen-Behörde.
Auch wurden einige sehr intelligente Geschöpfe als Tierwesen eingestuft, da sie nicht in der Lage sind, ihre Brutalität zu kontrollieren. Beispiele dafür sind Acromantulus oder Mantikoren. Die Sphinx redet nur in Rätseln und greift jeden an, der ihr die falsche Antwort liefert. So ist auch sie ein Tierwesen.

Sie sehen, dass es trotz der gefundenen Definition nicht immer ganz einfach ist, eine eindeutige Zuordnung zu treffen. Aus diesem Grund wird es wohl immer wieder Diskussionen um den Status Zauberwesen bzw. Tierwesen geben. Aber die grundsätzliche Einteilung der magischen Geschöpfe sollte Ihnen jetzt klar geworden sein.

 

 

zurück

© Gommel  für das GryffTeam 2003
Quellentext: Joanne K. Rowling „Newt Scamander – Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ Carlsen Verlag, 2001